Dys/funktionale Teams

Talent gewinnt Spiele, aber Teamwork und Intelligenz gewinnen Meisterschaften.

Quelle: freepik.com

Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein eines jeden Teams. Eine gute Grundlage sind eine gemeinsame Vision und gemeinsame Werte (siehe Deck zur Unternehmenskultur). Denken Sie auch über Führungsstile wie geteilte Führung, dienende Führung, demokratische und/oder autoritäre Führung usw. nach.

Die Frage ist: Was macht ein Team zu einem Dreamteam, was lässt ein Team über sich hinauswachsen, was macht das Ganze mehr als die Summe seiner Teile - eine Mischung aus entscheidenden und dienenden Spielern?

Entwickeln und belohnen Sie ein Team von Spitzenkräften

mit gutem Beispiel vorangehen

  • Teamziele bringen das Beste in den Menschen hervor.
  • Profitieren Sie von der Vielfalt der Teammitglieder.
  • Stärkung des Teamzusammenhalts.
  • Treffen Sie klare Vereinbarungen.
  • Welche Regelkapazität oder welcher Grad an Autonomie passt zum Team?
  • Konfrontation ist in Ordnung, persönliche Konflikte sind es nicht.

Achten Sie beim Aufbau eines guten Teams auf diese Punkte:

  1. Der erste Punkt betrifft die Festlegung konkreter Ziele und die Überzeugung, dass Sie das Beste aus Ihren Teammitgliedern herausholen können, wenn diese mit den Teamzielen einverstanden sind und sich engagieren sowie für ihre Qualitäten geschätzt werden.
  2. Beim zweiten Punkt geht es darum, dass Sie ein Team mit unterschiedlichen Persönlichkeiten, sich ergänzenden Qualitäten und unterschiedlicher Herkunft, Alter usw. zusammenstellen.

Investieren Sie in die Teambildung.

Seien Sie sich darüber im Klaren, was Sie voneinander erwarten, und treffen Sie klare Vereinbarungen. Geben Sie den Menschen Raum, Kontrollmöglichkeiten und angemessene Autonomie. Was passt zum Team, zur Situation, zur Aufgabenreife des Teams? Welche Arbeitsmethode passt zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen, und passt das Leistungsversprechen des Unternehmens? In Bezug auf Management/Anleitung können Sie an die Theorie und die Erkenntnisse von Hersey & Blanchard (Situational Leadership) denken. Denken Sie daran, dass es Menschen gibt, die Anfänger sind, und Menschen, die in ihrer Arbeit schon weiter fortgeschritten sind. Als Führungskraft müssen Sie sich darauf einstellen, wie diese Menschen unterstützt werden wollen, um ihr Bestes zu geben. Ihr Führungsstil sollte darauf abgestimmt sein. Die Stärke der Beziehung (Verbindung) ist hier wichtig.

weiteres Material

Sehen Sie sich diese Videos an, um ein tieferes Verständnis von Situational Leadership zu erlangen:
 

  • Situative Führung, erklärt von Matt McKinney, finden Sie unter hier
  • Situational Leadership® Übersicht mit Dr. Paul Hersey finden Sie hier hier
  • Gehen Sie Konfrontationen nicht aus dem Weg: Seien Sie hart zum Geschäft, aber weich zu den Menschen.

    Denken Sie an aktuelle Erkenntnisse wie Agiles Arbeiten.

    Dysfunktionale Teams

    • Legen Sie sich nicht auf Termine fest.
    • Sie sagen das eine, tun aber das Gegenteil.
    • Vermeiden Sie Verantwortlichkeiten (wenn unklar ist, wer was tun soll, Rollen/Aufgaben ...)
    • Sie konzentrieren sich zu sehr auf die Gewinnerzielung.
    • Angst vor dem Versagen haben.
    Quelle: unsplash.com

    Patrick Lencioni hat sich mit dem Thema Teamentwicklung beschäftigt und festgestellt fünf Faktoren die Hochleistungsteams von "normalen" Teams unterscheiden.

    Was macht ein Team aus? wirksam? Und was steht einer guten Zusammenarbeit im Wege?

    Das Wissen um die fünf Teamstörungen hilft Ihnen, Widerstände und Hindernisse zu erkennen, damit Sie daran arbeiten können, sie zu beseitigen.

    Echte Teamplayer opfern ihre eigene Position für das Endergebnis des Teams. Das beginnt bei der Führungskraft, die auch das Risiko des Scheiterns eingeht. Zeigen Sie als Führungskraft das gewünschte Verhalten, gehen Sie mit gutem Beispiel voran.

    Quelle: valid.com (klicken Sie hier, um zum Artikel 'Overcoming the Five Dysfunctions of a Team: Wie Valid eine ergebnisorientierte Organisationskultur schafft')
    weiteres Material

    Wenn Sie mehr über das Modell dysfunktionaler Teams von Patrick Lencioni erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgende Lektüre:

  • Das Buch: Patrick Lencioni (2002). Die fünf Dysfunktionen eines Teams.
  • Ein Artikel über Die 5 Dysfunktionen eines Teams nach Lencioni.
  • Ein 7-minütiges Video über die Kernaussage der 5 Funktionsstörungen.