Wirkungsmessung - Soziale Folgenabschätzung

Auswirkungen hat eine sehr weit gefasste Definition und wird mit vielen verschiedenen Bedeutungen verwendet. Für die Zwecke dieses Moduls werden Auswirkungen definiert als die "signifikante und dauerhafte Veränderungen im Leben von Menschen, Gemeinschaften oder Ökosystemen, die durch eine bestimmte Maßnahme oder eine Reihe von Maßnahmen herbeigeführt werden". (Roche, 1999). Bei der Wirkungsmessung handelt es sich um den Prozess der Analyse, Berechnung und Überwachung der positiven oder negativen Veränderungen, die sich aus einer bestimmten Maßnahme (z. B. einer Initiative, einem Programm, einem Projekt oder einer Organisation) ergeben.

Maß, Millimeter, Zentimeter
Quelle: pixabay.com

Weitere Informationen zur Folgenabschätzung finden Sie unter Online-Inkubator.

Um seine Wirkung nachzuweisen, muss das Unternehmen folgende Maßnahmen ergreifen Wirkungsmessung. Ein systematischer Ansatz zur Wirkungsmessung ermöglicht es der Organisation nicht nur, Geldgebern, Investoren und Nutznießern die tatsächliche soziale Rendite mitzuteilen, sondern auch eine fundierte Einschätzung dessen zu erhalten, was sie tatsächlich erreicht, und die Zuweisung von Ressourcen zu planen und entsprechend zu wachsen. Es ist wichtig, offen zu sein, um im Laufe des Prozesses zu lernen und zu erkennen, was möglicherweise geändert werden muss, damit Sie in der Lage sind, die Wirkung zu maximieren und/oder die Zuweisung von Ressourcen für die Aktivitäten zu optimieren, die den größten Nutzen bringen.

Die Messung der Auswirkungen dient drei Hauptzwecke:

Quelle: pixabay.com
  1. Messen, um zu lernen - Leistung verstehen und Annahmen prüfen
  2. Maßnahme zum Handeln - Verhalten und Kommunikation lenken
  3. Messung der Rechenschaftspflicht - Leistungsberichte und Aufbau von Beziehungen

Die Vorteile der Wirkungsmessung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Verbessertes internes Management: größere Effizienz bei der Planung und Durchführung der Aktivitäten; Effizienzgewinne durch bessere Verwaltung und Zuweisung von Ressourcen und/oder Aktivitäten; Verbesserte externe Positionierung: mehr Klarheit über den geschaffenen sozialen Wert; bessere Differenzierung des Impact Ventures im Vergleich zu seinen Mitbewerbern; größere Attraktivität für Investoren.

Es gibt verschiedene Methoden und Instrumente zur Wirkungsmessung, die unterschiedlichen Zwecken dienen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Daher ist es wichtig, sich ehrlich Gedanken darüber zu machen, was Ihre Motivation für die Wirkungsmessung ist und wer die Daten und Analysen nutzen wird. Es gibt Methoden und Instrumente, die stärker auf die Monetarisierung von Outputs und Wirkungen ausgerichtet sind und oft eine Art Proxy suchen, mit dem sich finanzielle Vergleiche anstellen lassen, und andere, die als Managementinstrument dienen und Leistungsindikatoren eine höhere Priorität einräumen. In vielen Fällen sind die Art der gesammelten Daten und die Art ihrer Analyse für diese beiden Funktionen recht unterschiedlich, und in allen Fällen sollten die Genauigkeit und die Art der Analyse auf den Zweck zugeschnitten sein, dem sie dienen soll.

Quelle: pixabay.com

In diesem Modul werden wir die folgenden Methoden einführen und anwenden Theorie der Veränderungein Instrument, das andere Methoden wie die soziale Kapitalrendite inspiriert hat. Die soziale Kapitalrendite ist ein analytisches Instrument zur Messung und Berücksichtigung eines viel umfassenderen Wertkonzepts, das soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren berücksichtigt.

Quelle: pixabay.com

Die Theorie der Veränderung beschreibt eine Strategie zur Erreichung des gewünschten Wandels. Sie zeigt die Voraussetzungen, Wege und Maßnahmen auf, die für den Erfolg eines Projekts erforderlich sind, und erklärt, wie frühe Veränderungen mit zwischenzeitlichen Veränderungen und dann mit längerfristigen Veränderungen zusammenhängen. Eine Theorie des Wandels arbeitet also hauptsächlich auf der Strategieebene, indem sie die Interventionen aufzeigt, die erforderlich sind, um Ergebnisse zu erzielen, die zur endgültigen Wirkung führen. Manchmal sind die Ergebnisse eng miteinander verbunden, oder sie können unabhängig voneinander eintreten. Diese Veränderungen und Zusammenhänge werden oft visuell dargestellt, zum Beispiel durch ein Diagramm oder eine Reihe von Tabellen.

Die Schritte zur Erstellung der Theorie der Veränderungbeginnt rückwärts vom Aufpralltor:

Schritt 1. Bestimmen Sie die Wirkungsziele - welche Art von Veränderung in der Gesellschaft möchten Sie erreichen? fördern?
Es ist wichtig, den Wandel, den Sie fördern wollen, klar zu formulieren. Die Versuchung ist groß, immer nur die Ergebnisse zu erwähnen, z. B. "wir verteilen Moskitonetze in malariagefährdeten Gebieten". Es gibt jedoch ein zugrunde liegendes Wirkungsziel. So sollen die Moskitonetze vermutlich das Auftreten von Malaria verringern, die Gesundheit verbessern und möglicherweise die Lebenserwartung erhöhen oder die Armut verringern. Die angestrebte Wirkung sollte klar definiert und im Hinblick auf die angestrebte Veränderung und die Bevölkerung, die davon profitieren wird, angegeben werden. Sie sollte auch realistisch und knapp sein.

Schritt 2. Entwickeln Sie eine Theorie - was müssen Sie tun, um das Wirkungsziel zu erreichen?

Sobald Sie das Wirkungsziel definiert haben, sollten Sie sich rückwärts durch die Schritte arbeiten, die Ihrer Meinung nach erforderlich sind, um es zu erreichen. Dabei kann es hilfreich sein, in Form von Ergebnissen zu denken, d. h. in Form von Veränderungen, die zur Erreichung Ihres Wirkungsziels beitragen.

Beginnen Sie mit dem Wirkungsziel und fragen Sie: "Welche Ergebnisse müssen erzielt werden, damit wir unser Wirkungsziel erreichen können?" Diese Ergebnisse werden direkt unter das Wirkungsziel gesetzt. Wenn Sie diese Informationen erfasst haben, fahren Sie mit dem Backward Mapping fort, indem Sie den Prozess für jedes der soeben ermittelten Ergebnisse wiederholen. Dabei sollten Sie die Pfade definieren. Ein Weg ist die Reihenfolge, in der die Ergebnisse eintreten müssen, um das langfristige Ziel zu erreichen.

Quelle: pixabay.com
Quelle: pixabay.com

Wege kann durch vertikale Ketten von Ergebnissen dargestellt werden, die durch Pfeile miteinander verbunden sind und von den frühen Ergebnissen am unteren Ende bis zu den längerfristigen Ergebnissen am oberen Ende verlaufen. Verknüpfen Sie dann Ihre Aktivitäten mit Ihren Ergebnissen und prüfen Sie, ob der Fluss Sinn macht. Die Theorie der Veränderung beruht auf einer Reihe von Annahmen, die erfüllt sein müssen, damit die Kette von Ereignissen in der Theorie der Veränderung Bestand hat.

Die ändern kann auf mehreren Ebenen und in unterschiedlicher Tiefe erfolgen. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für die Art der Veränderung, die auftreten kann, und ein Beispiel zur Veranschaulichung:

  • Veränderungen in der Ausbildung - Arbeitslose verbessern ihre technischen Fähigkeiten in einem bestimmten Bereich
  • Verhaltensänderungen - Arbeitslose erhöhen ihre Motivation, sich nach einem Arbeitsplatz umzusehen
  • Veränderungen in den Beziehungen - Arbeitslose entwickelten gesunde Beziehungen zu ihren Familien
  • Änderungen des Zustands - Arbeitslose erhalten und behalten einen Arbeitsplatz für eine bestimmte Zeit
  • Bestimmen Sie auch die Ebene unserer Zielgruppe: Einzelperson; Familie; Gemeinschaft; Gesellschaft

Schließlich sollten Sie die Outputs auflisten, die direkt durch die geförderten Aktivitäten entstehen, und sie mit den Ergebnissen der Lösung in Beziehung setzen. Die Outputs sind die direkte Folge der Kernaktivitäten der Lösung (z. B. kann ein direkter Output eines Workshops die Anzahl der Teilnehmer, die Beteiligung oder der Nutzen der bereitgestellten Tools sein). So erhalten Sie einen Eindruck von der Leistung Ihres Projekts.
Nach dieser Übung sind Sie in der Lage, Ihre Theorie der Veränderung (Beziehung zwischen Ergebnissen und Wirkungszielen) und Ihr Logikmodell zu erstellen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Qualitätssicherung der sozialen Auswirkungen.